Leistungen der Arztpraxis MagenDarm Schweiz
In unserer Praxis bieten wir Ihnen diverse spezialärztliche Abklärungen und Therapien von Magendarmbeschwerden inkl. Lebererkrankungen und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) an.
Gastroskopie (Magenspiegelung)
-
mit Polypektomie, Chromoendoskopie, Bougierung, Varizen-Ligatur, Verschorfung von Angiodysplasien, PEG-Sonden-Entfernung, Fremdkörperentfernung, Magen- und Jejunalsondeneinlage
Koloskopie (Darmspiegelung)
-
mit Polypektomie, Chromoendoskopie, Dilatation von Stenosen, Verschorfung von Angiodysplasien, Tuschemarkierung von Polypen vor Operationen
-
Darmkrebsvorsorge
-
flexible Sigmoidoskopie
Proktoskopie (Enddarmspiegelung)
-
Hämorrhoidenbehandlung (Ligatur), Entfernung von Marisken, Botox-Behandlung bei Fissuren
Atemtest
-
zur Diagnose von Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktose, Fruktose, Sorbitol, Glukose, Laktulose)
-
Zuverlässige Testresultate durch Analyse von Wasserstoff-Ionen, Methan und Kohlendioxid, zusätzliche CO2-Korrektur, weitere Informationen zum Download
Sonographie (Ultraschall)
-
Abdomensonographie
-
Darmsonographie
-
Duplexsonographie Abdomen
-
Aszitespunktion
Endosonographie (innerer Ultraschall)
-
3D-Sonographie/rektaler Ultraschall
Leberbiopsie
Hepatologie
-
Behandlung von Hepatitis B und C
-
Screening für hepatozelluläres Karzinom (HCC-Screening)
Infusionen / Injektionen mit Medikamenten (für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Remicade, Humira, Simponi, Stelara, Entyvio) und Eisen
Sprechstunde
-
Zöliakie (Sprue)
-
Aufstossen, Schluckbeschwerden
-
Bauchschmerzen
-
Verstopfung, Diarrhoe, Blähungen
-
Reizdarm
-
Übelkeit
-
chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
-
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
-
Vorsorge und Nachsorge von Krebserkrankungen und des Magen-Darm-Traktes
-
Helicobacter
-
Bakterielle Fehlbesiedlung des Magen-Darm-Traktes (SIBO)
Was Sie wissen sollten
Schlafmittel/ Propofol
Sie erhalten während den Endoskopien (Magen- und Darmspiegelung) ein Kurzschlafmittel (Propofol). Durch dieses spüren Sie die Untersuchung nicht und sind aber sofort nach der Untersuchung wieder wach. Es handelt sich hierbei NICHT um eine Narkose. Während der Untersuchung und der Aufwachzeit werden Sie überwacht und erhalten Sauerstoff über die Nase. Aus rechtlichen Gründen und für Ihre eigene Sicherheit weisen wir Sie darauf hin, dass die eingeschränkte Wahrnehmung bzw. Reaktionsfähigkeit unbedingt den Verzicht auf das Führen eines Fahrzeugs im Strassenverkehr für mindestens 12 Stunden nach der Behandlung erfordert und Sie während dieser Zeit keine Maschine lenken oder eine Unterschrift leisten dürfen.
Bitte überlegen Sie vor der Untersuchung, ob Sie jemanden mitnehmen möchten, der Sie nach der Untersuchung nach Hause bringt. Als Wartezeit während Ihrer Untersuchung rechnen Sie mit 1½ Stunden. Parkplätze sind in den umliegenden Parkhäusern vorhanden (Drachen und Anfos).
Wenn sie es wünschen, rufen wir Ihnen gerne ein Taxi. Selbstverständlich können Sie während den Endoskopien auch wach bleiben.
CO2
Der gereinigte Magen-Darm-Trakt fällt in sich zusammen. Daher ist für die Endoskopie (Magen- und Darmspiegelung) die Insufflation von Luft notwendig, um die Schleimhaut beurteilen zu können. Standard in der Schweiz ist die Insufflation von CO2, dies wird auch von uns eingesetzt. Es wird vom Körper sehr rasch resorbiert und verhindert so Bauchschmerzen nach der Untersuchung, ausserdem kann häufig die Menge an Schlafmittel reduziert werden.
Argonbeamer (APC)
In der Endoskopie (Magen- und Darmspiegelung) eingesetztes effektives Verfahren zur Blutstillung z.B. bei Gefässfehlbildungen (Angiodysplasien) oder Tumorblutungen.
Gerinnungshemmende Medikamente
Endokarditisprophylaxe
Qualitätssicherung
Regelmässige Zertifizierung der Facharzttitel, Fortbildung für Arzt und Mitarbeitende, Genauigkeit und Präzision in Untersuchungen und Korrespondenz, Fehleranalyse, Anwendung von Qualitätssicherungsinstrumenten.
Die Adenomdetektionsrate im Jahr 2022 lag in Basel bei 66.4 % und in Aarau bei 48,4 %.
Hygiene
Alle Geräte werden gemäss aktuellen Hygienestandards aufbereitet. Die Sauberkeit unserer Endoskope wird zudem regelmässig im Rahmen des Hygienetests der Fachgesellschaft (www.sggssg.ch) mikrobiologisch überprüft und die Ergebnisse werden publiziert.
Wenn immer möglich werden Einweginstrumente und Einwegmaterial verwendet (Koloskopiehosen, Zangen/ Schlingen, Proktoskope), soweit ökologisch vertretbar.
Forschung
Wir nehmen als Praxen an Studienprojekten teil. Wenn Sie eine Teilnahme wünschen, kontaktieren Sie uns bitte. Es erfolgt in jedem Falle eine Aufklärung und ein schriftliches Einverständnis. Ohne Ihr Einverständnis werden keine Daten an Dritte, auch nicht in anonymisierter Form, weitergegeben